|

Zur Person
Die
Ortsplanung
Ausbildung und Beruf
Privates
<<<
zurück |
|
Prof. Dr. - Ing.
Hans Dennhardt Hans Dennhardt wurde als Pfälzer am 15. September 1941 in Speyer
geboren. Er wuchs in einem Vorderpfälzer Dorf auf, in dem er schon
früh das dörfliche Leben mit all seinen Eigenarten kennenlernen
konnte. Die "funktionale und gestalterische Dorferneuerung" sollte
auch später zu seiner Lebensaufgabe werden. 1981 nahm Hans Dennhardt
den Ruf als Professor an die Universität in Kaiserslautern an. Sein
Lehr- und Forschungsgebiet "Ländliche Ortsentwicklung und
Ortserneuerungsplanung" war in den neuen Studiengang der Raum- und
Umweltplanung eingebunden. Dieses Fachgebiet war das erste seiner
Art in Deutschland. Bis zu seiner Emeritierung 2006 gingen von
seinem praxisorientiertem Lehrstuhl viele neue Ideen aus, die in der
Dorf- und Stadtentwicklung zu zukunftsweisenden Konzepten führten.
In seinen Arbeitsbereichen spiegelt sich auch das Spektrum
seiner breit angelegten Ausbildung wider: Hans Dennhardt wuchs als
Ältester von drei Geschwistern in einer traditionell geführten
Schreinerei auf und genoss zunächst eine fundierte
Volksschulausbildung. Seine frühe Überzeugung einer "betrieblichen
Spezialisierung des Handwerks" fand im elterlichen Betrieb kein
Gehör, so dass es ihn in die BASF führte, wo er eine Lehre als
Chemielaborant abschloss. Es folgten das Abendgymnasium sowie der
Abschluss eines Ingenieur-Studiums für Hochbau und Architektur in
Mainz. Nach einjähriger Büropraxis führte der Studienweg an die
Universität Stuttgart, wo bereits 1971 der Studienabschluss
Diplom-Ingenieur Architektur, Orts.- Regional- und Landesplanung
folgte. Von 1972 bis 1974 promovierte Hans Dennhardt als Stipendiat
zum Dr.-Ing. mit dem Thema: "Modellhafte Sanierungskonzepte im
Kernbereich von Mittelzentren". Damit war bereits eine berufliche
Spezialisierung und wissenschaftliche Vertiefung verbunden. Die von
ihm früh erzielten Planungsergebnisse für Gemeinden wie St. Martin,
Deidesheim und Freinsheim bezogen sich vor allem auf die
Wiederbelebung der Ortskerne. Und so wurde Hans Dennhardt
Wegbereiter und Beispielgeber für die Dorferneuerung.
Von der
Technischen Universität Tiflis / Georgien erhielt Hans Dennhardt die
Auszeichnung zum Prof.h.c. für die zehnjährige Mitwirkung beim
Demokratisierungsprozess der Stadt- und Landesplanung in diesem
Staat.
Neben seinem Beruf, den er auch als
Berufung sieht, war und ist er in eine Reihe von Ehrenämtern
eingebunden. Schon immer lagen ihm auch die künstlerischen und
musischen Bereiche am Herzen, die er im Familien- und Freundeskreis
bis heute ausleben kann.
"Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen im ländlichen Raum
zu erreichen bzw. zu erhalten stand in der Vergangenheit und
steht auch in Zukunft im Mittelpunkt meiner Tätigkeit.
Die ländliche Ortsplanung dient dabei als Werkzeug und muss ortsgerecht, regional
verträglich sein und den dort lebenden Menschen auf Dauer
Entwicklungsmöglichkeiten bieten.
Mit alternativen und innovativen
Ideen sowie dem gezielten Einsatz von Förderinstrumenten können auch die unterschiedlichen Strukturräume und
Gemeinden attraktiv und lebenswert entwickelt und
gestaltet werden.
Die Ortskerne müssen dabei das Herzstück der
Identifikation und der Kommunikation bilden und Beispiel für die
funktionale,
soziale und gestalterische Innenentwicklung sein, die in Zukunft
Schwerpunkt der siedlungsstrukturellen Entwicklung sein muss."
"Die Dörfer liegen mir auch künftig am Herzen"

Interview in der Rheinpfalz Kaiserslautern vom 28.07.2006
(zum Vergrößern in das Bild klicken)
|
|
|
seit 1972 |
|
privates Planungsbüro
Architektur, Städtebau, Stadtentwicklung, Flächennutzungs- und
Bebauungspläne, Bauleitplanung, informelle und formelle
Entwurfskonzepte, Beratung, Organisation und Umsetzung
1979-84 Partnerbüro für Architektur und Raum u. Umweltplanung (ARUPLAN)
* |
|
|
1969 - 1971 |
|
Universität
Stuttgart
Studium der Architektur, Vertiefung Orts-, Regional-
und Landesplanung
Vertiefung Stadtentwicklung- und Städtebau
Thema der
Diplomarbeit:
"Eine Methode zur rationalen Standortbestimmung in der Raumplanung.
Beispiel Rhein-Neckar-Raum"
Abschluss Dipl. Ing. Architektur (ORL)
|
|